Absperrventile gehören zum Sondereigentum — warum regelmäßige Prüfungen wichtig sind brey@investas.de 17. November 2025

Absperrventile gehören zum Sondereigentum — warum regelmäßige Prüfungen wichtig sind

Worum es geht
Absperrventile (Stell- oder Absperreinrichtungen) an Wasserleitungen innerhalb der Wohnung, am Hausanschluss oder an Zählern sind in der Regel dem Sondereigentum zuzuordnen. Das bedeutet: Für Betrieb, Pflege und Funktionsfähigkeit sind primär die jeweiligen Eigentümer verantwortlich. Für die Sicherheit und Schadenvermeidung in der Gemeinschaft ist es aber essenziell, dass diese Ventile jederzeit zuverlässig funktionieren.

Warum regelmäßige Prüfungen wichtig sind

  • Schnelles Abstellen bei Rohrbruch oder Leckagen: Im Notfall — etwa bei einem plötzlich auftretenden Wasserrohrbruch — entscheidet oft jede Minute. Ein festgegammeltes, verkalktes oder defektes Absperrventil verhindert das schnelle Abstellen der Wasserzufuhr und vergrößert Folgeschäden.
  • Arbeiten an Wasserzählern: Wenn Wasserzähler getauscht, abgelesen oder gewartet werden müssen, ist häufig das Absperren einzelner Leitungsstränge erforderlich. Funktionsfähige Ventile verkürzen die Dauer der Arbeiten und reduzieren Störungen für andere Bewohner.
  • Vermeidung von Folgeschäden und Kosten: Regelmäßige Prüfung und rechtzeitige Instandsetzung verhindern teure Sanierungen durch Wasserschäden und reduzieren Versicherungsrisiken.
  • Erhalt der Funktionsfähigkeit: Ventile, die lange nicht bewegt wurden, können festrosten oder verkalken. Bewegung und kleine Wartungsarbeiten erhalten die Funktionsfähigkeit.

Was sollte geprüft werden (Konkrete Maßnahmen)

  • Sichtprüfung (z. B. alle 6 Monate): Keine Lecks, Korrosion oder sichtbare Beschädigungen; Ventil frei zugänglich; Beschriftung/Markierung vorhanden.
  • Funktionsprüfung (z. B. jährlich): Ventil öffnen und schließen (voll durchdrehen, soweit technisch sinnvoll) — Achtung: bei älteren Ventilen nicht überdrehen; auf Leichtgängigkeit achten.
  • Dichtheitskontrolle: Nach Schließen auf Tropfen/Bewässerung prüfen.
  • Dokumentation: Datum, Prüfer, Ergebnis und ggf. erforderliche Maßnahmen erfassen.
  • Fachhandwerker bei Bedarf: Bei klemmenden, undichten oder defekten Ventilen Empfehlung zum Erneuern durch einen Sanitärbetrieb. Ersatzventile fachgerecht einbauen lassen.
  • Beschilderung & Zugänglichkeit: Ventile klar markieren (z. B. Zuordnung zur Wohnung, Funktion) und Zugänglichkeit sicherstellen — kein Abstellen hinter Möbeln oder verschließen mit schweren Kisten.

Fazit / Aufruf
Gut gewartete Absperrventile schützen vor großen Wasserschäden, verkürzen notwendige Reparaturzeiten und machen das Management von Mieter- oder Eigentümersituationen deutlich einfacher — besonders bei Wasserzählerwechseln.