Wenn der Heizkörper zum Winterstart kalt bleibt brey@investas.de 17. November 2025

Wenn der Heizkörper zum Winterstart kalt bleibt

Wenn der Heizkörper zum Winterstart kalt bleibt – was Eigentümer vor einer Meldung an die Verwaltung selbst prüfen können

Zum Beginn der Heizsaison zeigt sich jedes Jahr ein ähnliches Bild: Während die zentrale Heizungsanlage bereits läuft, bleibt in einzelnen Wohnungen ein Heizkörper kalt oder wird nur im oberen Bereich warm. Das bedeutet jedoch nicht sofort, dass ein technischer Defekt vorliegt. Oft lassen sich die häufigsten Ursachen mit wenigen Handgriffen selbst beheben.

  1. Luft im Heizkörper – Entlüften hilft oft sofort

Einer der verbreitetsten Gründe für fehlende Wärme ist Luft im Heizkörper. Diese verhindert, dass das heiße Wasser gleichmäßig zirkulieren kann.
So gehen Eigentümer vor:

  • Einen Entlüftungsschlüssel bereitlegen und ein kleines Gefäß oder Tuch unter das Entlüftungsventil halten.
  • Das Ventil langsam öffnen, bis ein deutliches Zischen hörbar ist.
  • Sobald Wasser ohne Luftblasen austritt, das Ventil wieder schließen.
    Nach erfolgreicher Entlüftung sollte der Heizkörper innerhalb kurzer Zeit vollständig warm werden.
  1. Das Thermostatventil prüfen – steckt der Stift fest?

Direkt hinter dem Thermostatregler befindet sich ein kleiner Metallstift, der den Wasserdurchfluss steuert. Nach längeren Standzeiten – etwa über den Sommer – kann dieser Stift klemmen.
Prüfung und einfache Abhilfe:

  • Den Regler vollständig abdrehen und (falls möglich) die Thermostatkopf-Abdeckung vorsichtig abziehen.
  • Der sichtbare Ventilstift sollte sich leicht hereindrücken und wieder herauskommen.
  • Lässt er sich nur schwer bewegen, kann ein vorsichtiges Lockern mit der Spitze eines Schraubendrehers helfen. Wichtig: Nicht mit Gewalt arbeiten.
    Wenn der Stift wieder frei beweglich ist, kann der Heizkörper oft sofort wieder heizen.
  1. Sind alle Absperrventile geöffnet?

Manchmal ist der Grund ganz banal:

  • Beim Renovieren oder durch frühere Reparaturen können Rücklauf- oder Vorlaufventile unbeabsichtigt zugedreht worden sein.
  • Sitzen die Ventile unten am Heizkörper oder seitlich, sollten sie in vollständig geöffnetem Zustand stehen.
  1. Vergleich mit anderen Heizkörpern in der Wohnung

Wer unsicher ist, kann prüfen, ob andere Heizkörper im selben Raum oder in der Wohnung normal funktionieren.

  • Bleibt nur ein einzelner Heizkörper kalt, liegt der Fehler meist lokal.
  • Werden mehrere Heizkörper nicht warm, könnte ein Problem im gesamten Heizkreislauf oder mit der Vorlauftemperatur bestehen.
  1. Wann sollte die Verwaltung informiert werden?

Wenn nach Entlüftung, Ventilprüfung und Kontrolle aller Absperrhähne weiterhin keine Wärme ankommt, ist es sinnvoll, die Verwaltung zu kontaktieren.
Die Verwaltung kann:

  • einen Fachbetrieb beauftragen,
  • die Einstellungen der zentralen Heizungsanlage prüfen lassen oder
  • klären, ob ein Problem im Gemeinschaftseigentum besteht.